In einem Blog, den wir zuvor veröffentlicht haben (Schritt-für-Schritt-Prozess zur Herstellung eines Keramikwaschbeckens und einer Toilette), wurde erwähnt, dass in den insgesamt 13 Produktionsschritten der Ton aus einem fließenden Zustand in die Form eines Keramikbeckens oder einer Toilette gebracht werden muss (der 3. Schritt der 13 Schritte). Was sind also die wichtigsten Methoden, um die Form (oder das Design) eines aus Porzellan hergestellten Sanitärartikels zu formen? Was sind ihre Unterschiede und ihre relativen Vor- und Nachteile? Dieser Artikel wird diese Fragen diskutieren.
Formgebungsverfahren 1: Bodenformung
Was ist: Bodenformen sind, wie der Name schon sagt, auf den Boden gestellte Formen zur Herstellung von Keramikwaschbecken oder Keramiktoiletten (die Formen berühren den Boden nicht direkt und es gibt Halterungen, um den Boden und die Formen voneinander zu trennen).
Bei dieser Formungsmethode werden Gipsformen verwendet, um die Formung des Tons und die Aufnahme von Feuchtigkeit zu unterstützen.
Anwendungen/Produkte: Wird im Allgemeinen bei der Herstellung kleiner und leichter Produkte wie Unterbaubecken, Waschbecken, Schrankwaschbecken usw. aus Keramik verwendet.
Vorteile: Niedrige Produktionskosten, flexibel hinsichtlich der Vereinbarung unterschiedlicher Bestellmengen.
Nachteile: Die Gipsformen nehmen eine große Fläche ein, der Produktionszyklus ist lang und es sind mehr Arbeitsschritte für die Arbeiter erforderlich, wodurch die Produktionseffizienz gering ist.
Gleichzeitig weist der aus Gipsformen hergestellte Keramikgrünkörper einen hohen Wassergehalt und eine geringe Dichte auf (verglichen mit Hochdruckschlickerguss). Beim Brennen im 1280 Grad heißen Ofen kann er schrumpfen oder sich verformen. Dies erfordert eine sehr sorgfältige Produktformel und -prüfung in jedem Schritt.
Formgebungsmethode 2: Vertikales Linienformen
Was ist: Die Gipsformen werden nebeneinander und einzeln aufgestellt (im Vergleich zum Boden werden sie im 90-Grad-Winkel aufgestellt) und der Formungsprozess der Keramikbecken oder Toiletten wird auf derselben vertikalen Verguss-Produktionslinie abgeschlossen.
Anwendungen/Produkte: Einteilige Toilette, zweiteilige Toilette, Standwaschbecken, Schminkwaschbecken usw.
Vorteile: Das Einspannen und Entformen der Form erfolgt automatisch, was die Anzahl der Bediener reduziert, die Arbeitsintensität verringert und die Produktionseffizienz verbessert.
Nachteile: Obwohl der Rohkörper des Keramikwaschbeckens und der Toilette vertikal verfugt wurde und dadurch Platz am Boden gespart wurde, bleiben die Nachteile der Verwendung von Gips als Produktionsform bestehen.
Formgebungsverfahren 3: Hochdruck-Schlickerguss
Was ist: Beim Hochdruck-Schlickerguss handelt es sich eigentlich um einen Vergussvorgang, bei dem ein bestimmter Druck auf den in der Form gefüllten Ton ausgeübt wird, um Wasser abzulassen, sodass der Grünkörper schnell geformt werden kann. Es handelt sich um eine gefilterte Formation.
(Es gibt keinen bestimmten Standard für die Definition von „Hochdruck“ in Hochdruckgebieten. Injektion. Es wird allgemein angenommen, dass Druckinjektion über 0,2 MPa als Hochdruckinjektion bezeichnet werden kann. Einige Wissenschaftler glauben auch, dass der Schlammdruck über 1,0 MPa als Hochdruckinjektion bezeichnet werden kann. Verpressen. Generell kann Hochdruckverpressen wie folgt definiert werden: Es handelt sich um eine Verpressmethode, bei der organische Kunstharzformen verwendet werden, der Verpressdruck über 1,0 MPa liegt, der Verpresszyklus etwa 20 bis 50 Minuten beträgt und eine kontinuierliche Produktion ermöglicht wird.)
Anwendungen/ProdukteB.: Schrankwaschbecken, Schminktisch, Toilette, Waschbecken usw.
Vorteile:
Die Umformungsgeschwindigkeit ist hoch und die Festigkeit des Grünkörpers ist hoch.
Dadurch hat der Grünkörper einen geringen Wassergehalt, eine hohe Dichte, eine geringe Schrumpfung und verformt sich nach dem Brennen nicht so leicht. Dies kann auch zu einer Verbesserung der Oberflächenebenheit und Oberflächenqualität mit der Glasur führen.
Die Herstellung erfolgt automatisch in einer Kurzproduktion.
Insgesamt wird dadurch eine größere Produktion pro Flächeneinheit der Anlage, eine hohe Effizienz, hohe Leistung, hohe Qualität und niedrige Kosten erreicht.
Nachteile: Die Kosten für die Ausrüstung und die Formen sind hoch und erfordern eine Produktion in großem Maßstab.
Abschluss:
Die Formgebung für ein Keramikwaschbecken oder eine Toilette wird zu einem bestimmten Zeitpunkt und entsprechend den Marktanforderungen entwickelt und angewendet. Da die Nachfrage aus Übersee steigt, wird von chinesischen Sanitärfabriken eine höhere Tagesproduktion und gleichbleibende Qualität verlangt. Die Entwicklung von Innovation und Technologie in China kann jetzt auch die Bedürfnisse verschiedener Länder erfüllen.
SUNREX Sanitary Ware ist stets bestrebt, unseren Kunden und Märkten hochwertige Sanitärprodukte anzubieten. Wenn Sie Bedarf an Produkten für Ihren Groß-, Einzelhandels-, Marken- oder Immobilienbetrieb (Hotel, Apartment, Villa) haben, können Sie uns jederzeit für weitere Vorschläge kontaktieren.
SUNREX E-Mail: info@cnsunrex.com (Antwort normalerweise innerhalb von 1 bis 8 Stunden), Telefon: +86 757 8533 8473, Whatsapp: +86 137 5173 6372 (Tiffany Ho)
Ich freue mich, heute von Ihnen zu hören.